Heute schon gebacken?
Wir haben ausprobiert und getestet – das ein oder andere war etwas zu gut gebacken oder nur gerade so. Unser aktuelles „Feuerteam“ Tobi und Steffi sind bereit eure Brote, Kuchen, Hefezöpfe zu betreuen.
Hier das wichtigste für Euch zusammengefasst:
Wenn du Freude am Backen hast und aus Öschingen bist, dann bist du uns herzlich Willkommen. Und du bist natürlich auch herzlich Willkommen, wenn Du einfach der Gemeinschaft wegen am Backtag da sein möchtest.
Nein, auf unserer Homepage wirst Du bald auch für Einsteiger geeignete leckere Brotbackrezepte finden. Während des Backens kannst Du dich mit anderen Austauschen und so Erfahrung und Wissen sammeln.
Du kannst Dich immer donnerstags vor dem Backtag anmelden. Unter Brotanmeldung: 0178-6897944 per WhatsApp, Signal, SMS – Wichtig – nenne Deinen Namen und die Anzahl deiner Brote und Kuchen/Hefezopf.
Regelmäßig einmal im Monat, immer samstags um 9 Uhr. Wenn genügend Anmeldungen vorhanden sind, wird um 11 Uhr ein zweiter Backgang stattfinden, zum Schluss können noch Backstücke wie Hefezopf bei geringerer Hitze gebacken werden. – Hier weiß das Feuerteam aber Bescheid
Nein.
Für den Eigenbedarf – Richtwert: 1-2 Brote. Falls freie Kapazität vorhanden ist, kann auch mehr gebacken werden.
Bitte markiere dein Brot mit einem Zettelchen, so dass du deines leichter wiederfindet.
Je ausgebackenem Teigling wird um eine Spende für den laufenden Betrieb gebeten (Richtwert: 2 €).
Du kannst dich zu Themen rund ums Backen austauschen oder über aktuelle Geschehnisse im Ort und darüber hinaus, du kannst alte Bekannte treffen und neue Menschen kennenlernen – und das Ganze bei einer wohltuenden Tasse Kaffee. Bitte bringe deine eigene Tasse mit.
In ca. einer Stunde wird aus Deinem Teigling ein duftendes Brot. Nach den Broten kann bei geringerer Hitze auch Kleingebäck mit kürzerer Backzeit in den Ofen.
In Backbüchern, im Backhaus oder im Internet findest Du viele Anregungen – zum Beispiel auch direkt hier auf unserer Homepage.
Am besten transportierst Du deinen Teigling in einem gut bemehlten Gärkörbchen oder in einer mit einem bemehlten Baumwolltuch ausgelegten Schüssel.
Bitte achte darauf, dass das Gärkörbchen wirklich gut gemehlt ist und dein Teigling gut auf den Backschieber rutscht.
Dein Backstück sollte je Brot aus ca 1 kg Mehl bestehen, so kann am bestem gewährleistet werden, dass alle Brote zur selben Zeit durchgebacken sind.
Im zweiten Backgang (geringere Hitze) kann dann auch Kleingebäck wie Brötchen, Brezeln, Seelen, Hefezopf o.ä. gebacken werden.
Du kannst Dich mit tatkräftiger Unterstützung beim z.B. Feuermachen oder Rasenmähen, oder mit einer finanziellen Unterstützung einbringen. Es gibt immer was zu tun.
Wenn du das Backhaus gerne mit Artikeln im Amtsblatt, auf der Homepage oder Instagram sichtbar machen möchtest melde dich gerne.
Wir wollen alle Menschen im Dorf zusammenbringen und durch unsere Neutralität als Schnittstelle für die verschiedenen kirchlichen und nicht-kirchlichen Vereine agieren. Dazu bieten wir Backtage für die Öschinger Kindergärten und die Schule an und backen für Veranstaltungen, die das dörfliche Miteinander fördern.
Das Backhäusle kann leider nicht für Privatveranstaltungen gemietet werden.
Nur noch die Finanzierung fehlt …
Starke Helfer!
Mit einem riesigen Kraftakt frei nach dem Motto “Geht nicht, gibt´s nicht” ächzte der Leoba-Transporter von Gerold Wagner den tonnenschweren Ofen von Heiligenkreuztal zu uns. Wenn wir die Kraft der Jugend nicht gehabt hätten – der Ofen wäre keinen Milimeter bewegt worden und auf ewig mit dem Auto verbunden. Herzlichen Dank an Euch starke Helfer!
Große Hilfe!
Hier finden Sie unser Backhäusle Konzept incl. Finanzierungsplan und können unsere konzeptionellen Überlegungen nachlesen.
Backwillige Mitglieder/Interessierte werden freudig begrüßt (auch ohne Backerfahrungen!)
Für eine Aufnahme in die Backhäusle What´s App Gruppe schickt eine Info an das Backhäusle-Team:
Brotanmeldung: 0178-6897944
Jetzt geht es los!
Das alte Waschhaus wird zum neuen Backhäusle!
Unsere agile AG Backhäusle hat rund um Tobi Hock ganze Arbeit geleistet: In den letzten Jahren wurden verschiedenste Backhäusle im Ländle angeschaut, Konzepte geprüft, Rezepte ausprobiert und viel vom eigenen Backhäusle in Öschingen geträumt. Nun ist es soweit!
Der Kirchengemeinderat Öschingen überlässt uns das alte Waschhaus im Pfarrgarten zur Nutzung als Backhäusle. Ein wunderschöner Ort, um Generationen zu verbinden, Alt und Jung in einen Austausch zu bringen, sich zu treffen, mit und für Verein zu Backen, mit und für unsere Kindergärten und die Grundschule zu Backen, mit der Kirchengemeinde Backaktionen zu planen und sich einfach freuen, den leckeren Duft frischgebackenem Holzofenbrotes in der Nase zu haben.
Tobi Hock
… ist unser Feuer im Ofen… unser Käpsele rund ums Backen in Gemeinschaft… unser Backhäusle – Macher.
Sei dabei: 0178-6897944 oder backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Wie kann ich mitmachen?
Wir feuern an einem festgelegten Samstag Vormittag an – alle Interessierten können mit ihrem Teigling kommen und ihr Brot backen. Anmelden könnt ihr Euch bei Tobi – dann weiß er, wie viel Feuer er anfachen kann!
Wir brauchen jetzt Eure Spenden, um den Ofen zu finanzieren und zu einem neuem Öschinger Dorftreffpunkt zu machen!
Tobi Hock hat Euch einen schönen Überblick zusammengestellt – dort findet Ihr Hintergründe und Entwicklungen und unsere Ideen zum Backhäusle..
Spendenwanderung WirWunder
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Spendenwanderung der KSK Tübingen mit betterplace statt – und wir sind diesmal mit unserem Backhausprojekt dabei! Für jeden erlaufenden KM spendet die Kreissparkasse Tübingen einen Euro!
Es gibt vier unterschiedliche Touren und ihr könnt für ein Projekt Eurer Wahl spenden! Ein toller Familienwandertag bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein!
Schaut mal rein:
Für mehr Informationen: https://www.ksk-tuebingen.de/spendenwanderung und die Online Anmeldung.
Es gibt auch noch eine ausführliche Informationen über die 4 Touren und der allgemeinen Organisation hier.
Im Anschluss gibt es eine Hockete des TSV Dettingen mit roter Wurst, Kaffee und Kuchen, Hüpfburg usw.
Wir übernehmen Eure Online-Anmeldungen bei der KSK zur Spendenwanderung gerne – wir können als Verein mehrere Menschen anmelden und benötigen nur Euren Namen und die gewünschte Tour!
Sonja Berndt-Kunze: 0176-54679076
oder Ute Hüttl: 0176-214 214 25
Am 05.05.24 geht es dann los und wir möchten gemeinsam mit Euch nach Dettingen fahren. Wir treffen uns um 09.30 Uhr auf dem Parkplatz der Grundschule in Öschingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Viel Zuspruch und sehr leckeres Essen!
Unsere erste Veranstaltung mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten hat uns schon Tage vorher sehr begeistert und in eine aufgeregte Vorfreude versetzt. Wie wird das Wetter? Werden die Öschinger*innen unsere Pizza und Dinnete mögen?
Wird der Teig reichen, aufgehen, sich verarbeiten lassen? Klappt alles?
Und wir hatten so viel Glück – die Zusammenarbeit mit dem durchorganisierten, hilfsbereiten Hüttenteam hat uns wunderbar bereichert, das Wetter hatte ein Einsehen und viele engagierte Menschen konnten im Trockenen unsere Leckereien zaubern.
Tobi Hock und sein Backhäusle-Team haben „das gute Händchen“ für den perfekten Teig bewiesen und geknetet, gerollt, geschwungen und belegt. Steffi Butscher hatte den Ofen fest im Griff und zauberte knusprige und duftende Köstlichkeiten.
Dann passierte das Unvorhersehbare – der Starkstrom fiel aus. Der Ofen kühlte runter – ein Desaster! Die Schlange der hungrigen Menschen wurde immer länger, die Mägen knurrten durch die musikgeschwängerte Luft. Jetzt hieß es Nerven bewahren.
Doch die Öschinger wären nicht Öschinger, wenn sie sich nicht zu helfen wüssten. Die Einen nutzen die langen Wartezeiten von bis zu 1, 5 Stunden für ausgiebige Schwätzchen mit den Mithungrigen in der Schlange. Nach einem anfänglichen Schockmoment wurde munter gemurrt, geschwatzt und gelacht. Das Miteinander in der Not – mit Aussicht auf leckere Belohnung – schweißte zusammen.
Die anderen nahmen es – im wahrsten Sinne des Wortes – pragmatisch.
In unzähligen Öschinger Herden wurde am Sonntag Mittag Pizza und Dinnete gezaubert – mit unserem Rohling to go! Vielen Dank Ihr tollen Öschinger! Ihr habt uns so befeuert und gestützt – mit Euch ist dieses Festle zu einem unvergesslichen Auftakt für unser Backhäusle geworden! DANKE!
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer und deren unterstützenden Partner und ans Pflanzenhöfle für seine großzügige Spende!
Die AG Backhäusle trifft sich das nächste Mal am 29.09.22 um 20.00 Uhr in der Krone! Neue Mitstreiter*innen sind herzlich eingeladen dazuzukommen!
Backhaus Fest
Lebenswertes Öschingen e.V. trifft 30 Jahre Hütte –
Das Backhäusle steht als erstes Projekt in den Startlöchern!
Es wird aufregend und lecker bei unserem ersten öffentlichen Backen:
Backhäusle trifft 30 Jahre Hütte
am 25. September 2022 ab 10.30 Uhr
auf dem Freibadparkplatz Öschingen
Wir kredenzen frische Pizza, Dinnete, und leckeren, fluffigen Hefezopf – der Erlös geht vollumfänglich in die Anschaffung unseres heißbegehrten Häussler Backofens.
Ihr seid alle herzlich eingeladen zum Essen, Schwätzen und um bekannte und neue Gesichter treffen.
Wir, die AG Backhäusle stellen uns vor – und wir zeigen uns von unserer leckersten Seite!
Die Vertreter*innen unserer anderen Arbeitsgruppen sowie unsere Vorstandschaft werden auch vor Ort sein und informieren gerne über unsere Arbeit.
Ein ganz besonderer Service wird von uns gerne wieder angeboten: das Rikscha – Taxi zum Festle – wählen Sie einfach unsere neue Nummer von Hilfe mit Herz und Hand: 0176 – 214 214 25 und melden Sie Ihre Fahrt an.
Sie können uns unterstützen: Kommen Sie vorbei und Essen Sie Pizza und Hefezopf, spenden Sie an Lebenswertes Öschingen e.V., Stichwort: Backhäusle (Konto: DE05 6415 0020 0004 4981 37), haben Sie Lust Rikschafahrer zu werden? – melden Sie sich bei Sonja Kunze (s.kunze@lebenswertes-oeschingen.de), möchten Sie beim Festle helfen und mit uns backen – wir freuen uns Sie in die Geheimnisse der Backkunst einzuweihen!
Wir freuen uns auf Euch
Für die Arbeitsgruppe Backhäusle Tobias Hock, Marion Wagner und Sabine Schaal-Wolf
Kontakt: backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe Backhäusle
Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei unserem nächsten Treffen am 28.04.2022 um 20:00 Uhr in der Öschinger Krone mit uns zusammen weiter zu planen. Nachdem wir bis zum Treffen zwei Exkursionen zur Besichtigung von Backofenausstellungen durchgeführt haben werden, wollen wir gerne davon ausführlich berichten. Anschließend wird es diesmal um den aktuellen Stand zum Backhaus, Backofen und der weiteren Organisation, Aufgaben, Rahmenbedingungen Hygiene zum Betrieb und der Finanzierung gehen.
Wir freuen uns über rege Teilnahme von schon bekannten, aber auch neuen Gesichtern.
Für weitere Fragen und Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf :
backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Heiße Öfen für knackige Brötchen
Bei winterlichen Verhältnissen sind wir am Samstag Morgen den 02. April in Richtung Pfalz gestartet, um bei der Firma Ramster die Backofenausstellung zu besuchen. Nach einer kurzen, aber sehr informativen Einführung konnten die einzelnen Backöfen begutachtet, Vor- und Nachteile erörtert sowie offene Fragen geklärt werden. Dabei ging es um Funktion, Holzverbrauch, Anheizdauer, Aufstellmöglichkeiten, Wärmespeicherfähigkeit und nicht zuletzt auch um Kosten. Mit einem konkreten Angebot in der Tasche haben wir zufrieden die Rückfahrt angetreten. Die Fahrt als solche konnte zum Spinnen von weiteren Ideen und Definition noch offener Punkte und regem Austausch erfolgreich genutzt werden.
Backhäusle läßt Augen strahlen – Herzliche Einladung mitzumachen
Unsere Arbeitsgruppe ist genauso, wie wir uns das in unserem lebenswerten Öschingen vorstellen. Junge, “Halb-Alte“ und noch ältere Alt-Öschingerinnen und Neuzugezogene tauschen sich aus und wollen miteinander backen. Bei unserem ersten Treffen in der Krone war gleich klar, dass diese Gruppe sehr lebendig und spaßig wird. Jeder von uns hat Erfahrungen, Wünsche und Ideen. Neben dem Austauschen von Rezepten und dem Backen, soll die Begegnung im Vordergrund stehen. Der Wunsch nach einem richtigen Backhäusle ist bei allen groß und beim Gedanken an einen Backofen von Häussler strahlten wohl alle Augen. Deshalb planen wir eine Exkursion zur Firma Häussler.
Der Termin für diese Besichtigung wird bekannt gegeben, ebenso wie unser nächstes Treffen.
Es gibt nämlich Neuigkeiten, die wir euch gerne wissen lassen wollen. Ihr dürft also gespannt sein. Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch bei mir melden.
Sabine Schaal-Wolf 07473/24930
oder per mail an s.schaal-wolf@web.de dann können wir gleich einen email Verteiler machen.