Seien Sie aktives Teilchen in unserem mitreißenden Schwarm!
Bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen! Soziale Herausforderungen nehmen wir engagiert und mit Herzblut an und finden Lösungen für kleine und große Alltagsprobleme. gemeinsam bewegen wir etwas vor Ort und machen dadurch die Welt ein wenig besser. Unsere bürgerschaftlich organisierte Nachbarschaftshilfe lebt von der Überzeugung, dass Selbstbestimmung und die Möglichkeit das eigene Leben in jeder Lebensphase so zu gestalten, wie es für einen selbst richtig ist, für die Lebenszufriedenheit ausschlaggebend sind.
Hilfe mit Herz und Hand bietet Unterstützung für Menschen mit einem Hilfebedarf an. Da kann es um Hausaufgabenhilfe oder Leih-Opas/Omas genauso gehen, wie darum, mit einem Menschen mit Orientierungs- und Gedächtnisschwierigkeiten spazieren zu gehen. Oder es geht einfach darum, alltägliche Sachen rund um den Haushalt gemeinsam und mit Unterstützung zu schaffen.
Hilfe mit Herz und Hand ist als Träger des Ehrenamts nach §45 SGB 11 UstA zertifiziert und bietet Unterstützung an, die teilweise über die Pflegeversicherung abrechenbar ist. In Kooperation mit dem Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen organisieren wir interessante Fortbildungen und Qualifikationen.
Wer sich einbringen möchte, der hat bei individueller Zeiteinteilung ganz nach seinen Berufungen vielfältige Möglichkeiten zur Bereicherung unserer Gemeinschaft, von der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bis zur Begleitung älterer Menschen.
Ansprechpartnerin Ute Hüttl: 0176 – 214 214 25 oder schreiben Sie uns: hilfemitherzundhand@lebenswertes-oeschingen.de
Ute Hüttl: unsere Ansprechpartnerin von Hilfe mit Herz und Hand
Wer ist Ute Hüttl?
Das wird sich im Dorf nun schnell herumsprechen. Unter der Nummer: 0176 – 214 214 25 erreichen Sie unsere Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfe und für unseren Mittagstisch.
Ute Hüttl lebt schon immer in Öschingen und ist vielen von Ihnen bekannt. Sie ist Krankenschwester von Beruf und seit dem 01.10.22 unsere Ansprechpartnerin für Hilfe mit Herz und Hand.
Wenn Sie untersützen möchten oder Hilfe suchen oder einfach nur mehr über unsere Nachbarschaftshilfe erfahren möchten: scheuen Sie sich nicht, Ute Hüttl anzurufen. Falls Sie niemanden erreichen, können Sie gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Miteinander Aktiv – körperlich und geistig aktivieren
… mit Ellenore Steinhilber vom 28.09.22!
Vertrauensvolle, entspannte Atmosphäre, liebevolle Planung und Organisation, viel Austausch und spannende Anregungen und Informationen – DANKE an alle Beteiligten für diesen intensiven Abend!
Viel Zuspruch und sehr leckeres Essen!
Unsere erste Veranstaltung mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten hat uns schon Tage vorher sehr begeistert und in eine aufgeregte Vorfreude versetzt. Wie wird das Wetter? Werden die Öschinger*innen unsere Pizza und Dinnete mögen?
Wird der Teig reichen, aufgehen, sich verarbeiten lassen? Klappt alles?
Und wir hatten so viel Glück – die Zusammenarbeit mit dem durchorganisierten, hilfsbereiten Hüttenteam hat uns wunderbar bereichert, das Wetter hatte ein Einsehen und viele engagierte Menschen konnten im Trockenen unsere Leckereien zaubern.
Tobi Hock und sein Backhäusle-Team haben „das gute Händchen“ für den perfekten Teig bewiesen und geknetet, gerollt, geschwungen und belegt. Steffi Butscher hatte den Ofen fest im Griff und zauberte knusprige und duftende Köstlichkeiten.
Dann passierte das Unvorhersehbare – der Starkstrom fiel aus. Der Ofen kühlte runter – ein Desaster! Die Schlange der hungrigen Menschen wurde immer länger, die Mägen knurrten durch die musikgeschwängerte Luft. Jetzt hieß es Nerven bewahren.
Doch die Öschinger wären nicht Öschinger, wenn sie sich nicht zu helfen wüssten. Die Einen nutzen die langen Wartezeiten von bis zu 1, 5 Stunden für ausgiebige Schwätzchen mit den Mithungrigen in der Schlange. Nach einem anfänglichen Schockmoment wurde munter gemurrt, geschwatzt und gelacht. Das Miteinander in der Not – mit Aussicht auf leckere Belohnung – schweißte zusammen.
Die anderen nahmen es – im wahrsten Sinne des Wortes – pragmatisch.
In unzähligen Öschinger Herden wurde am Sonntag Mittag Pizza und Dinnete gezaubert – mit unserem Rohling to go! Vielen Dank Ihr tollen Öschinger! Ihr habt uns so befeuert und gestützt – mit Euch ist dieses Festle zu einem unvergesslichen Auftakt für unser Backhäusle geworden! DANKE!
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer und deren unterstützenden Partner und ans Pflanzenhöfle für seine großzügige Spende!
Die AG Backhäusle trifft sich das nächste Mal am 29.09.22 um 20.00 Uhr in der Krone! Neue Mitstreiter*innen sind herzlich eingeladen dazuzukommen!
Fortbildungsreihe für unsere Helfer und Interessierte!
Backhaus Fest
Lebenswertes Öschingen e.V. trifft 30 Jahre Hütte –
Das Backhäusle steht als erstes Projekt in den Startlöchern!
Es wird aufregend und lecker bei unserem ersten öffentlichen Backen:
Backhäusle trifft 30 Jahre Hütte
am 25. September 2022 ab 10.30 Uhr
auf dem Freibadparkplatz Öschingen
Wir kredenzen frische Pizza, Dinnete, und leckeren, fluffigen Hefezopf – der Erlös geht vollumfänglich in die Anschaffung unseres heißbegehrten Häussler Backofens.
Ihr seid alle herzlich eingeladen zum Essen, Schwätzen und um bekannte und neue Gesichter treffen.
Wir, die AG Backhäusle stellen uns vor – und wir zeigen uns von unserer leckersten Seite!
Die Vertreter*innen unserer anderen Arbeitsgruppen sowie unsere Vorstandschaft werden auch vor Ort sein und informieren gerne über unsere Arbeit.
Ein ganz besonderer Service wird von uns gerne wieder angeboten: das Rikscha – Taxi zum Festle – wählen Sie einfach unsere neue Nummer von Hilfe mit Herz und Hand: 0176 – 214 214 25 und melden Sie Ihre Fahrt an.
Sie können uns unterstützen: Kommen Sie vorbei und Essen Sie Pizza und Hefezopf, spenden Sie an Lebenswertes Öschingen e.V., Stichwort: Backhäusle (Konto: DE05 6415 0020 0004 4981 37), haben Sie Lust Rikschafahrer zu werden? – melden Sie sich bei Sonja Kunze (s.kunze@lebenswertes-oeschingen.de), möchten Sie beim Festle helfen und mit uns backen – wir freuen uns Sie in die Geheimnisse der Backkunst einzuweihen!
Wir freuen uns auf Euch
Für die Arbeitsgruppe Backhäusle Tobias Hock, Marion Wagner und Sabine Schaal-Wolf
Kontakt: backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Koordinationskraft (m/w/d) für Hilfe mit Herz und Hand gesucht!
Der Verein Lebenswertes Öschingen organisiert, in enger Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshilfe -Netzwerk Mössingen seit Anfang 2021 eine bürgerschaftliche Nachbarschaftshilfe (Hilfe mit Herz und Hand). Für die Vermittlung von bürgerschaftlich Engagierten und Hilfesuchenden und deren Abrechnung der geleisteten Stunden sowie für die Akquise von Helfer*innen, die Abrechnung der geleisteten Stunden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine vertrauenswürdige und freundliche Koordinationskraft auf Mini-Job Basis. Optional ist eine Mitwirkung bei der Umsetzung unserer Schulungsangebote und eine Unterstützung bei unserer Öffentlichkeitsarbeit eine wundervolle Ergänzung.
Was kommt auf Sie zu?
Sie treffen auf eine gut organisierte Nachbarschaftshilfe mit definierten Abläufen und Gestaltungsspielraum für eigene Ideen. Sie werden unterstützt und eingearbeitet durch eine Altenpflegefachkraft, eine Steuerberaterin und eine Sozialarbeiterin – die alle ehrenamtlich für die Nachbarschaftshilfe brennen. Wir kooperieren mit dem Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen, dem Pflegestützpunkt, der Sozialstation und einer ortsansässigen Reinigungsfirma. Sie können ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und werden in der Einarbeitungszeit, und gerne auch darüber hinaus, von uns begleitet. Sie können kostenfrei an unserer Fortbildungsreihe zum Thema Alter, Demenz, Kommunikation, Pflege teilnehmen.
Was bringen Sie mit?
Sie sind ein lebensoptimistischer Mensch, der diskret und verbindlich, mit einem hohen Engagement und Fingerspitzengefühl mit den unterschiedlichsten menschen in Kontakt treten möchte. Sie kommunizieren wertschätzend und gerne, hören gerne zu und können Menschen gut einschätzen. Sie lieben es mit den Stärken anderer zu arbeiten und gute Lösungen zu finden.
Haben Sie Interesse an einem Informationsgespräch:
Rufen Sie uns an!
Birgit Herr 0176-214 214 25 Hilfemitherzundhand@lebenswertes-oeschingen.de
oder Sonja Kunze (mobil: 0176-54679076)
(August 2022)
Anforderung aktiv begegnen – Ausgleich schaffen
Kurzseminar Stress
Zu diesem interessanten Abend, im Rahmen unserer „Hilfe mit Herz und Hand“, laden wir herzlich alle Helfer*innen und Interessierte am Mittwoch, 29. Juni 2022 um 19 – 22 Uhr in den Mehrzweckraum Rathaus Öschingen ein.
Wir freuen uns, dass wir die Entspannungstherapeutin Sandra Karael dafür gewinnen konnten.
….
Ein Frühstück als Dankeschön
Am vergangenen Samstag, den 23.April 2022 haben wir die Helfer*innen unserer Nachbarschaftshilfe „Hilfe mit Herz und Hand“ zum gemeinsamen Frühstück, als Dank für die schon geleisteten Einsätze, eingeladen. Bei leckeren Speisen wurde sich ausgetauscht und Erfahrungen geteilt. Nach über einem Jahr und mehr als 250 Stunden Arbeitseinsatzkonnten wir auf reichlich schöne Momente zurücksehen. Man konnte jeder Einzelnen ihre Motivation und Freude anmerken bei den Erzählungen, aber auch traurige Momente und schwierige Erfahrungen wurden geteilt. Unsere Einsätze waren Hilfe im Haushalt, Spaziergänge, Betreuung mit Spielzeiten, Gartenarbeiten, Begleitfahrten z.B. zum Arzt, Fahrdienste, Tagesessen holen und vieles mehr.
Eine wichtige Frage war, aus welchen Motivationsgründen unsere Helfer*innen diese Arbeit unterstützen. Hier einige Aussagen:
- Ich bin dankbar dafür, dass es mir so gut geht und dies möchte ich gerne teilen.
- Ich möchte meine Zeit sinnvoll nutzen
- Ich finde hier neue Kontakte und interessante Menschen aus meinem Heimatort
- Ich kann vor Ort Hilfe leisten
- Ich finde in anderen Helfern Gleichgesinnte
- Ich kann von meinen eigenen Problemen wegsehen
- Ich finde dadurch Wertschätzung und erhöhe dadurch mein Wohlbefinden
- Ich lerne Lebensgeschichten und neue Lebensweisheiten kennen, dadurch erweitere ich meinen Horizont
- Ich komm raus aus meinen eigenen vier Wänden.
Im Großen und Ganzen waren sich alle einig:
Die Freude, die man gibt, kommt ins eigene Herz zurück.
Wir möchten unsere Helfer*innen bei ihrer Arbeit unterstützen und deswegen war ein weiterer Punkt:
Wie und mit was können wir dies tun?
> Zeitnah wollen wir Schulungen, Vorträge, gemeinsame Treffen organisieren und auch durch die Bereitstellung von Materialien.
Es war ein gelungener Morgen mit vielen neuen Erkenntnissen und neuen Ausblicken.

Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe Backhäusle
Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei unserem nächsten Treffen am 28.04.2022 um 20:00 Uhr in der Öschinger Krone mit uns zusammen weiter zu planen. Nachdem wir bis zum Treffen zwei Exkursionen zur Besichtigung von Backofenausstellungen durchgeführt haben werden, wollen wir gerne davon ausführlich berichten. Anschließend wird es diesmal um den aktuellen Stand zum Backhaus, Backofen und der weiteren Organisation, Aufgaben, Rahmenbedingungen Hygiene zum Betrieb und der Finanzierung gehen.
Wir freuen uns über rege Teilnahme von schon bekannten, aber auch neuen Gesichtern.
Für weitere Fragen und Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf :
backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Heiße Öfen für knackige Brötchen
Bei winterlichen Verhältnissen sind wir am Samstag Morgen den 02. April in Richtung Pfalz gestartet, um bei der Firma Ramster die Backofenausstellung zu besuchen. Nach einer kurzen, aber sehr informativen Einführung konnten die einzelnen Backöfen begutachtet, Vor- und Nachteile erörtert sowie offene Fragen geklärt werden. Dabei ging es um Funktion, Holzverbrauch, Anheizdauer, Aufstellmöglichkeiten, Wärmespeicherfähigkeit und nicht zuletzt auch um Kosten. Mit einem konkreten Angebot in der Tasche haben wir zufrieden die Rückfahrt angetreten. Die Fahrt als solche konnte zum Spinnen von weiteren Ideen und Definition noch offener Punkte und regem Austausch erfolgreich genutzt werden.
Backhäusle läßt Augen strahlen – Herzliche Einladung mitzumachen
Unsere Arbeitsgruppe ist genauso, wie wir uns das in unserem lebenswerten Öschingen vorstellen. Junge, “Halb-Alte“ und noch ältere Alt-Öschingerinnen und Neuzugezogene tauschen sich aus und wollen miteinander backen. Bei unserem ersten Treffen in der Krone war gleich klar, dass diese Gruppe sehr lebendig und spaßig wird. Jeder von uns hat Erfahrungen, Wünsche und Ideen. Neben dem Austauschen von Rezepten und dem Backen, soll die Begegnung im Vordergrund stehen. Der Wunsch nach einem richtigen Backhäusle ist bei allen groß und beim Gedanken an einen Backofen von Häussler strahlten wohl alle Augen. Deshalb planen wir eine Exkursion zur Firma Häussler.
Der Termin für diese Besichtigung wird bekannt gegeben, ebenso wie unser nächstes Treffen.
Es gibt nämlich Neuigkeiten, die wir euch gerne wissen lassen wollen. Ihr dürft also gespannt sein. Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch bei mir melden.
Sabine Schaal-Wolf 07473/24930
oder per mail an s.schaal-wolf@web.de dann können wir gleich einen email Verteiler machen.
Hilfe konkret
Vielleicht erleben Sie es auch im Alltag: Es gibt Dinge, die fallen schwer oder sind allein einfach nicht (mehr) zu schaffen. Andere direkt um Hilfe zu bitten, ist jedoch manchmal nicht einfach. Wen darf man fragen? Man will sich ja nicht aufdrängen…
Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die bereit sind, diese Unterstützungen zu leisten – gerne, selbstverständlich und im Sinne einer solidarischen füreinander sorgenden Gemeinschaft.
Als ein Angebot von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder bringt unsere „Hilfe mit Herz und Hand“ Helfende und Hilfesuchende in unserem Ort zusammen und möchte Lücken bei den bestehenden Hilfsangeboten schließen.
Hilfe konkret:
- Im Haushalt: Geschirr spülen, Mahlzeiten zubereiten, Wäschepflege, Gardinen ab- und aufhängen, Ordnung halten, Betten beziehen, Boden wischen, Staubsaugen, …
- Rund ums Haus, Hof und Garten: Rasen mähen, Hecken und Bäume schneiden, kleinere Reparaturen, Obsternte, Gehwege freihalten, Schneeschippen, Aufräumhilfe, Wohnungsbeaufsichtigung bei Abwesenheit, Briefkasten leeren, Blumen gießen, …
- Begleitung und Fahrdienste: bei Behördengängen, Friseur – oder Arztbesuchen, Post, Bank, Krankenbesuchen, zu Gottesdiensten, Friedhofsbesuchen, Veranstaltungen, Geburtstagen, …
- Transport, Hol- und Bringdienste: Rezepte, Apotheke, Einkäufe,Überweisungen, Tagesessen, …
- Gemeinsam sein, Besuch und Begegnung: Mal kochen und gemeinsam essen, Vorlesen, Zuhören, Spaziergänge, Zeit für Gespräche, …
- Elektronische Geräte: Installation und Hilfe beim Umgang mit Telefon, Computer, Tablet, Handy, Smartphone, Fernseher, Internet, …
- Hilfe beim Schriftverkehr: Ausfüllen von Anträgen, Formularen, ordnen oder abheften, …
- Rund um die Pflege: Entlastung pflegender Angehöriger, leichte Pflege, Bewegungsförderung, …
- Familien: Kinderbetreuung, Abholdienst für Kindi und Schule, Hausaufgabenhilfe, …
Kosten für den Hilfeeinsatz: Eine Stunde Unterstützung kostet Sie 11 €, darin enthalten sind 2,50 € Verwaltungskosten. Gegebenenfalls kommt eine Fahrtkostenpauschale von 0,30 €/km hinzu.
Aufwandsentschädigung für die Helfenden: Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 8,50 € die Stunde. Diese kann auch als Stundengutschrift für späteren eigenen Hilfebedarf auf einem Zeitkonto angespart werden.
Macht mit! Füreinander und Miteinander!