Ein Frühstück als Dankeschön

Am vergangenen Samstag, den 23.April 2022 haben wir die Helfer*innen unserer Nachbarschaftshilfe „Hilfe mit Herz und Hand“ zum gemeinsamen Frühstück, als Dank für die schon geleisteten Einsätze, eingeladen. Bei leckeren Speisen wurde sich ausgetauscht und Erfahrungen geteilt. Nach über einem Jahr und mehr als 250 Stunden Arbeitseinsatzkonnten wir auf reichlich schöne Momente zurücksehen. Man konnte jeder Einzelnen ihre Motivation und Freude anmerken bei den Erzählungen, aber auch traurige Momente und schwierige Erfahrungen wurden geteilt. Unsere Einsätze waren Hilfe im Haushalt, Spaziergänge, Betreuung mit Spielzeiten, Gartenarbeiten, Begleitfahrten z.B. zum Arzt, Fahrdienste, Tagesessen holen und vieles mehr.
Eine wichtige Frage war, aus welchen Motivationsgründen unsere Helfer*innen diese Arbeit unterstützen. Hier einige Aussagen:
- Ich bin dankbar dafür, dass es mir so gut geht und dies möchte ich gerne teilen.
- Ich möchte meine Zeit sinnvoll nutzen
- Ich finde hier neue Kontakte und interessante Menschen aus meinem Heimatort
- Ich kann vor Ort Hilfe leisten
- Ich finde in anderen Helfern Gleichgesinnte
- Ich kann von meinen eigenen Problemen wegsehen
- Ich finde dadurch Wertschätzung und erhöhe dadurch mein Wohlbefinden
- Ich lerne Lebensgeschichten und neue Lebensweisheiten kennen, dadurch erweitere ich meinen Horizont
- Ich komm raus aus meinen eigenen vier Wänden.
Im Großen und Ganzen waren sich alle einig:
Die Freude, die man gibt, kommt ins eigene Herz zurück.
Wir möchten unsere Helfer*innen bei ihrer Arbeit unterstützen und deswegen war ein weiterer Punkt:
Wie und mit was können wir dies tun?
> Zeitnah wollen wir Schulungen, Vorträge, gemeinsame Treffen organisieren und auch durch die Bereitstellung von Materialien.
Es war ein gelungener Morgen mit vielen neuen Erkenntnissen und neuen Ausblicken.
Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe Backhäusle
Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei unserem nächsten Treffen am 28.04.2022 um 20:00 Uhr in der Öschinger Krone mit uns zusammen weiter zu planen. Nachdem wir bis zum Treffen zwei Exkursionen zur Besichtigung von Backofenausstellungen durchgeführt haben werden, wollen wir gerne davon ausführlich berichten. Anschließend wird es diesmal um den aktuellen Stand zum Backhaus, Backofen und der weiteren Organisation, Aufgaben, Rahmenbedingungen Hygiene zum Betrieb und der Finanzierung gehen.
Wir freuen uns über rege Teilnahme von schon bekannten, aber auch neuen Gesichtern.
Für weitere Fragen und Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf :
backhaus@lebenswertes-oeschingen.de
Heiße Öfen für knackige Brötchen
Bei winterlichen Verhältnissen sind wir am Samstag Morgen den 02. April in Richtung Pfalz gestartet, um bei der Firma Ramster die Backofenausstellung zu besuchen. Nach einer kurzen, aber sehr informativen Einführung konnten die einzelnen Backöfen begutachtet, Vor- und Nachteile erörtert sowie offene Fragen geklärt werden. Dabei ging es um Funktion, Holzverbrauch, Anheizdauer, Aufstellmöglichkeiten, Wärmespeicherfähigkeit und nicht zuletzt auch um Kosten. Mit einem konkreten Angebot in der Tasche haben wir zufrieden die Rückfahrt angetreten. Die Fahrt als solche konnte zum Spinnen von weiteren Ideen und Definition noch offener Punkte und regem Austausch erfolgreich genutzt werden.
BARRIEREFREIES BAUEN UND WOHNEN
Trotz überraschendem Schneegestöber, trafen sich interessierte Öschinger*innen am 01.04.22 das erste Mal in der AG BARRIEREFREIES BAUEN UND WOHNEN. Es wurde dann auch kein kalter Aprilscherz sondern ein gelungener Auftakt in eine aufregende Reise zur Realisierung unseres gemeinsamen Traums: Ein Konzept für generationsgerechtes Bauen und Wohnen in Öschingen, das durch die Bürger*innen, mit den Bürgern*innen, eingebettet in unsere Dorfgemeinschaft entstehen darf.
Im vertrauensvollen Austausch ging es an diesem Abend letztendlich daher immer wieder um die Frage, wie wir eigentlich leben wollen. Wie können wir aktiv unsere (Gegenwart und) Zukunft so gestalten, dass wir mit den aktuellen Anforderungen des Lebens einen guten Umgang finden? Wie kann es uns gelingen, bis zum Schluss selber entscheiden zu können was wir möchten und wie können wir, auch mit Pflegebedarf in Öschingen bleiben.
Die AG BARRIEREFREIES BAUEN UND WOHNEN wird sich monatlich zu einem Austausch und zur Auswertung der Exkursionen treffen. Samuel Schischmanjan moderiert unsere Treffen. Ihm gelingt es, eine neutral-leichte Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in dem jede/r gleichermaßen das Wort ergreifen kann und gehört werden wird. In den nächsten Monaten geht es um das WIE wir leben möchten.
Es geht um eine spannende Wissensreise zu unterschiedlichen Projekten im Ländle. Lassen Sie sich inspirieren. Nehmen Sie ihre Zukunft frühzeitig und mit Freude in die eigenen Hände.
Wir freuen uns über alle interessierte Öschinger*innen, die unser Konzept mit Ihren Erfahrungen, Ideen und Wünschen bereichern möchten und laden Sie herzlich ein mitzumachen.
Lebenswertes Öschingen e.V. plant im Rahmen seiner Konzeptfindungsphase mehrere Exkursionen zu Projekten des (meist) bürgerschaftlich organisierten generationsgerechten Leben und Wohnen. Die Exkursionen werden unterstützt durch das Landesprogramm „Quartiersimpulse“ und der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschafthilfe-Netzwerk Mössingen.
Das Protokoll zu dieser Sitzung können Sie hier herunterladen.
Vesperkirche bei strahlenden Sonnenschein
Dieses Wochenende war geprägt von einem guten Miteinander zwischen der ev. Kirchengemeinde Öschingen/CVJM und Lebenswertes Öschingen e.V. Wir haben kraftvoll zusammengeschafft, uns ergänzt und gegenseitig unterstützt. Dieses unkomplizierte, gemeinsame Wirken macht unsere Aktionen immer wieder zu etwas sehr Schönem und ganz Besonderen. DANKE!
Sehr leckeres Essen gab es am letzten Samstag und Sonntag im März im Rahmen der Vesperkirche.
Alexandra Bauer – mit ihrem patenten Küchenteam – hat sich selbst übertroffen und köstliche Maultaschen mit original Kartoffelsalat sowie Linsen und Spätzle kredenzt. Es gab bei strahlendem Sonnenschein Corona konforme Begegnungen und Gespräche, eine hohe Nachfrage, viel Freude und Dankbarkeit und großzügige Spenden. Vielen Dank dafür!
Gespendet wurden zudem von unserem Hofladen Öschbachtalhof die leckeren Rindersaiten und von unserem Pflanzenhöfle Rein alle Kartoffeln für den extremst leckeren Kartoffelsalat. Über diese großzügige Unterstützung haben wir uns sehr gefreut. Herzlichen Dank!
Auch ein großes Dankeschön, verbunden mit einer tiefen Wertschätzung, an alle sichtbaren und unsichtbaren
Helfer*innen. Ohne Euch wären die Essen nicht gekocht und verteilt worden, es gäbe keinen liebevoll dekorierten Platz für die Vesperkirche, es hätte keinen leckeren Kuchen und keine aufmunternde Botschaft mit Blumensamen der Hoffnung gegeben.
Ein großer Dank für die Übernahme der Essensauslieferung geht an die freiwillige Feuerwehr Öschingen!
Besonders ans Herz gegangen sind uns die gefühl- und klangvollen Lieder des gemischten Chores „SchdemmMix“. Ein Innehalten im Trubel der Organisation und Bewirtung berührte unsere Herzen auf eine ganz besondere Art und Weise.
Vielen Dank an die Sänger*innen für ihr wundervolles Geschenk an diesem Sonntagmittag.
Backhäusle läßt Augen strahlen – Herzliche Einladung mitzumachen
Unsere Arbeitsgruppe ist genauso, wie wir uns das in unserem lebenswerten Öschingen vorstellen. Junge, “Halb-Alte“ und noch ältere Alt-Öschingerinnen und Neuzugezogene tauschen sich aus und wollen miteinander backen. Bei unserem ersten Treffen in der Krone war gleich klar, dass diese Gruppe sehr lebendig und spaßig wird. Jeder von uns hat Erfahrungen, Wünsche und Ideen. Neben dem Austauschen von Rezepten und dem Backen, soll die Begegnung im Vordergrund stehen. Der Wunsch nach einem richtigen Backhäusle ist bei allen groß und beim Gedanken an einen Backofen von Häussler strahlten wohl alle Augen. Deshalb planen wir eine Exkursion zur Firma Häussler.
Der Termin für diese Besichtigung wird bekannt gegeben, ebenso wie unser nächstes Treffen.
Es gibt nämlich Neuigkeiten, die wir euch gerne wissen lassen wollen. Ihr dürft also gespannt sein. Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch bei mir melden.
Sabine Schaal-Wolf 07473/24930
oder per mail an s.schaal-wolf@web.de dann können wir gleich einen email Verteiler machen.
Die Bike Park AG nimmt so langsam Fahrt auf.
Mit Andreas und Conny Weidenbacher und Eva und Thomas Rein haben wir Eltern gefunden, die sich leidenschaftlich für unseren Bike-Park einsetzen und sich als Ansprechpartner für diese Arbeitsgruppe zur Verfügung stellen. Im Moment informieren wir uns über sämtliches, was für den Bau eines Bikeparks wichtig sein könnte. So sind wir im Austausch mit Leuten von anderen Parks, informieren uns übers Internet, besichtigen andere Parks. Dass uns der TSV eine Kooperation zusagte, freut uns ganz besonders und lässt uns unserem Ziel einen Schritt näher kommen. Sobald wir ein paar Schritte weiter sind, werden wir Euch wieder informieren.
Haben wir euer Interesse geweckt und ihr wollt mitmachen? Dann meldet Euch einfach bei uns !
Andreas und Conny Weidenbacher conny.beutte@gmx.de
Eva und Thomas Rein eva-rein@t-online.de
Sabine Schaal-Wolf s.schaal-wolf@web.de
Unser Rikscha Projekt startet


