Heute schon gebacken?

 

Wir haben ausprobiert und getestet – das ein oder andere war etwas zu gut gebacken oder nur gerade so. Unser aktuelles „Feuerteam“ Tobi und Steffi sind bereit eure Brote, Kuchen, Hefezöpfe zu betreuen.

 

Hier das wichtigste für Euch zusammengefasst:

Wer darf zum Backen kommen?

Wenn du Freude am Backen hast und aus Öschingen bist, dann bist du uns herzlich Willkommen. Und du bist natürlich auch herzlich Willkommen, wenn Du einfach der Gemeinschaft wegen am Backtag da sein möchtest. 

Sind Vorkenntnisse erforderlich?

Nein, auf unserer Homepage wirst Du bald auch für Einsteiger geeignete leckere Brotbackrezepte finden. Während des Backens kannst Du dich mit anderen Austauschen und so Erfahrung und Wissen sammeln.

Was muss ich tun um zu backen?

Du kannst Dich immer donnerstags vor dem Backtag anmelden. Unter Brotanmeldung: 0178-6897944 per WhatsApp, Signal, SMS – Wichtig – nenne Deinen Namen und die Anzahl deiner Brote und Kuchen/Hefezopf.

Wann wird gebacken?

Regelmäßig einmal im Monat, immer samstags um 9 Uhr.  Wenn genügend Anmeldungen vorhanden sind, wird um 11 Uhr ein zweiter Backgang stattfinden, zum Schluss können noch Backstücke wie Hefezopf bei geringerer Hitze gebacken werden.  – Hier weiß das Feuerteam aber Bescheid
 

Werden auch fertige Backwaren verkauft?

Nein.

Wie viele Brote darf ich backen?

Für den Eigenbedarf – Richtwert: 1-2 Brote. Falls freie Kapazität vorhanden ist, kann auch mehr gebacken werden.
Bitte markiere dein Brot mit einem Zettelchen, so dass du deines  leichter wiederfindet.

Was kostet mich das Backen?

Je ausgebackenem Teigling wird um eine Spende für den laufenden Betrieb gebeten (Richtwert: 2 €).

Was mache ich während mein Brot im Ofen ist?

Du kannst dich zu Themen rund ums Backen austauschen oder über aktuelle Geschehnisse im Ort und darüber hinaus, du kannst alte Bekannte treffen und neue Menschen kennenlernen – und das Ganze bei einer wohltuenden Tasse Kaffee. Bitte bringe deine eigene Tasse mit.

Wie lange dauert es, bis mein Brot fertig ist?

In ca. einer Stunde wird aus Deinem Teigling ein duftendes Brot. Nach den Broten kann bei geringerer Hitze auch Kleingebäck mit kürzerer Backzeit in den Ofen.

Wo finde ich ein bewährtes Rezept für ein Holzofenbrot?

In Backbüchern, im Backhaus oder im Internet findest Du viele Anregungen – zum Beispiel auch direkt hier auf unserer Homepage.

Wie transportiere ich den Teig zum Backhaus?

Am besten transportierst Du deinen Teigling in einem gut bemehlten Gärkörbchen oder in einer mit einem bemehlten Baumwolltuch ausgelegten Schüssel.
Bitte achte darauf, dass das Gärkörbchen wirklich gut gemehlt ist und dein Teigling gut auf den Backschieber rutscht.

Wie groß/schwer sollte der Teigling sein?

Dein Backstück sollte je Brot aus ca 1 kg Mehl bestehen, so kann am bestem gewährleistet werden, dass alle Brote zur selben Zeit durchgebacken sind.
Im zweiten Backgang (geringere Hitze) kann dann auch Kleingebäck wie Brötchen, Brezeln, Seelen, Hefezopf o.ä. gebacken werden.

Wie kann ich mich beim Backen einbringen?

Du kannst Dich mit tatkräftiger Unterstützung beim z.B. Feuermachen oder Rasenmähen, oder mit einer finanziellen Unterstützung einbringen. Es gibt immer was zu tun. 
Wenn du das Backhaus gerne mit Artikeln im Amtsblatt, auf der Homepage oder Instagram sichtbar machen möchtest melde dich gerne.

Was bietet das Backhäusle neben regelmäßigen Backtagen noch an?

Wir wollen alle Menschen im Dorf zusammenbringen und durch unsere Neutralität als Schnittstelle für die verschiedenen kirchlichen und nicht-kirchlichen Vereine agieren. Dazu bieten wir Backtage für die Öschinger Kindergärten und die Schule an und backen für Veranstaltungen, die das dörfliche Miteinander fördern.
 

Kann ich das Backhäusle für meine Privatveranstaltung mieten?

Das Backhäusle kann leider nicht für Privatveranstaltungen gemietet werden.